NahWertVoll – Bio-regionale Wertschöpfung und gesunde Ernährung in der Gemeinschaftsverpflegung – nachhaltige Ernährungswende am Beispiel der studentischen Verpflegung in Ostbrandenburg
Das Vorhaben „NahWertVoll“ hat zum Ziel, am Beispiel des Studierendenwerkes Ost:Brandenburg aufzuzeigen, wie eine gesunde Ernährung von Studierenden gefördert werden kann. Gleichzeitig soll das Studierendenwerk als Impulsgeber für den Aufbau regionaler Bio-Wertschöpfungsketten in einer Region agieren. Die Modellregion umfasst (Ost-)Brandenburg, wo das Studentenwerk mehrere Gemeinschaftsverpflegungseinrichtungen betreibt.
Im Vorhaben werden zunächst für die beteiligten Einrichtungen Potentiale zur Umsetzung des DGE-Qualitätsstandards für die Verpflegung in Betrieben, Behörden und Hochschulen, des Einsatzes regionaler Bio-Lebensmittel und der Vermeidung von Lebensmittelverlusten analysiert, konkrete Konzepte für die Umsetzung entwickelt, diese in ausgewählten Einrichtungen erprobt, weiterentwickelt und wenn möglich verstetigt.
Es soll ein Austausch und Reflexionsraum für die Gemeinschaftsverpflegung in Brandenburg geschaffen werden, damit sich relevante Multiplikatoren und Multiplikatorinnen sowie Unternehmen in der Region vernetzen können.
Zielgruppen sind die Gäste der Mensen und Cafeterien des Studentenwerks, die für die Verpflegung verantwortlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sowie regionale Produzentinnen und Produzenten und Multiplikatorinnen und Multiplikatoren auf regionaler und nationaler Ebene.
Wir werden im Rahmen des Projektes den Anteil an biologischen und regionales Lebensmitteln erhöhen und mehr frische und saisonale Lebensmittel verarbeiten. Du profitierst also von einem insgesamt gesünderen Speisenangebot in der Mensa.
Verbundpartner ist die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, die die Qualitätssicherung mit begleitet und Handlungsempfehlungen zur Förderung einer nachhaltigen Ernährung für Stakeholder in der Region sowie für andere Modellregionen ableiten wird. So stehen die Projektergebnisse auch zukünftigen Projekten zur Verfügung.
Hier werden wir bald aktuelle Termine zum Projekt veröffentlichen.
Das Projekt wurde im September 2024 gestartet und läuft bis August 2027.